10 häufige Fragen im Vorstellungsgespräch

Das Beispiel für ein Vorstellungsgespräch, das Du im Folgenden findest, wird Dir helfen die 10 häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch kennenzulernen und Dich optimal darauf vorzubereiten. Wenn Du diese 10 Grundfragen kennst und Dich richtig darauf vorbereitest, steigen Deine Chancen auf Die ausgeschriebene Stelle steil an.

Dein Lebenslauf ist bereits bekannt, daher will das Unternehmen Dich durch das Vorstellungsgespräch besser kennenlernen und genauer prüfen, ob Du auf professioneller und persönlicher Ebene der ideale Kandidat für diese Position bist.

Daher wird der Personaler versuchen dieses Gespräch zu nutzen, um die wesentlichen Informationen über Dein Leben, Bildungsweg, Haltung, Fähigkeiten und anderes zu erhalten.

Daher wird es keine zufälligen Fragen geben. Üblicherweise wird jede Personalabteilung für die ausgeschriebene Tätigkeit oder Position einen Fragenkatalog ausgearbeitet haben und die Gespräche werden nach einem bestimmten Grundmuster ablaufen.

10 Fragen & Antworten im Vorstellungsgespräch

1. Erzählen Sie uns von sich und Ihren Erfahrungen

Diese Grundfrage kann auf unterschiedliche Art gestellt werden: „Erzählen Sie uns, wer Sie sind.“ „Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen.“ „Wie würden Sie sich vorstellen, wenn Sie eine andere Person wären?“ „Erzählen Sie uns, was machen Sie?”. Hier kannst Du Dich frei ausdrücken und darstellen, wie Du Dich siehst und die Dinge erwähnen, die Dich als Person und Fachkraft ausmachen.

Sei präzise und vermeide es Dich selbst zu sehr zu loben, sonst wirkst Du arrogant, aber Du solltest Deine Fähigkeiten auch nicht kleinreden, denn Extreme sind in diesem Fall nicht zu empfehlen. Hier musst Du die Balance finden. Nutze diese Frage im Vorstellungsgespräch, um auszudrücken, worin Du gut bist, was Du gerne machst, welche beruflichen Erfahrungen Du hast und erwähne alles, was Dich in persönlicher, wie beruflicher Hinsicht beschreibt.

Wir empfehlen Dir, diese Frage in chronologischer Reihenfolge zu beantworten. Beginne mit Deinem Namen sowie den Erfahrungen und Qualifikationen, die Du in den vergangenen Jahren erworben hast, um mit den jüngsten Erfahrungen abzuschließen. Das ermöglicht dem Personaler, Deinen Werdegang besser nachzuvollziehen.

Vergiss nicht auch anzugeben, was Dir gefällt, was Du gelernt hat und noch gerne lernen würdest, denn das sind Dinge, die für den Personaler von Interesse sein können.

2. Was wissen Sie über unser Unternehmen?

In unserer modernen Welt, in der alle Informationen leicht verfügbar sind, solltest Du Dich über das Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst erkundigt haben.

Eine Möglichkeit gut anzukommen und im Vorstellungsgespräch Punkte zu gewinnen, ist es, wichtige Einzelheiten über das Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst, zu kennen.

Suche im Internet nach Aktionen, die durchgeführt wurden, oder nenne relevante Daten, die Dein Interesse für das Unternehmen zeigen.

3. Warum wollen Sie diese Stelle?

Natürlich brauchst Du ein Einkommen und vielleicht hast Du Dich bei dem Unternehmen beworben, weil es einen besonders guten Ruf hat. Allerdings solltest Du noch weitere Gründe angeben können, die Dich veranlasst haben, Dich auf die Stelle zu bewerben: Vielleicht ist es ein Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland und Dich reizen die damit verbundenen Reisemöglichkeiten? Oder vielleicht identifizierst Du Dich mit den Unternehmenswerten? Gefällt Dir, dass es ein dynamisches Unternehmen im Bereich der Kommunikation ist? Ist Dir als Ingenieur die innovative Technik aufgefallen? Dann solltest Du das erwähnen!

In einem Vorstellungsgespräch spielen viele Aspekte eine Rolle, daher solltest Du diese Fragen nicht nur nutzen, um Dein Interesse für das Unternehmen zu zeigen, sondern auch um darzustellen, was Du über das Unternehmen weißt. Die meisten Unternehmen suchen Mitarbeiter, die sich gerne neuen Herausforderungen stellen, an den sie wachsen können. Das ist auch für das Unternehmen ein Gewinn.

4. Warum sollten wir uns für Sie entscheiden?

Das ist eine Frage im Vorstellungsgespräch, die Du nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest. Denk an die Stellenausschreibung und verbinde die Anforderungen mit Deinen Stärken.

Sucht das Unternehmen ein Geschäftsführer, sind alle Kenntnisse, Fähigkeiten und/oder Werte vorzubringen, die Dich auszeichnen oder wesentlich für die entsprechende Stelle sind.

Konzentriere Dich bei der Beantwortung dieser Frage auf Dich und Deine Stärken. Sei selbstsicher und ehrlich. Dein Gegenüber im Vorstellungsgespräch wird dies sehr positiv einschätzen.

5. Welches sind Ihre Stärken?

Hier musst Du darstellen, was für Dich kennzeichnend ist und Dich besonders macht. Was begeistert Dich? Sprichst Du andere Sprachen? Auch wenn diese Angaben bereits im Lebenslauf stehen, sollte an dieser Stelle näher darauf eingegangen werden. Es sollte jedoch keine Selbstbeweihräucherung werden.

6. Welches sind Ihre Schwächen?

Ein Klassiker im Vorstellungsgespräch. Diese Frage wird fast immer gestellt und gibt Dir die Möglichkeit Deine Ehrlichkeit unter Beweis zu stellen.

Es ist nicht einfach, sich selbst in Frage zu stellen und unsere Schwächen bloßzulegen, aber diese Frage kann für die Einstellung entscheidend sein.

Bist Du perfektionistisch? Dann erwähnst Du bei Deiner Arbeit, welche Vorteile das gleichzeitig mit sich bringt. Was an einigen Stellen als Schwäche gewertet wird, kann an anderer Stelle hilfreich sein, um im Beruf bessere Ergebnisse zu erzielen.

So wird eine Schwäche zur Tugend. Wenn Du Dich in einem Bereich nicht auskennst, erwähne das ohne Umschweife, aber erkläre gleichzeitig, dass Du gerne lernst und bereit bist, Dir diese Kenntnisse anzueignen.

Zur Klarstellung: Ist Deine Schwäche Unpünktlichkeit, kann dies kaum positiv gedeutet werden.

frage-im-vorstellungsgesprach

7. Sind Sie teamfähig?

Das ist eine geschlossene Frage, bei der ein Ausweichen fast unmöglich ist. Die Antwort ist „Ja“ oder „Nein”. Wenn Du also nicht gern mit anderen zusammenarbeitest, solltest Du hier ehrlich antworten.

Natürlich muss abgewogen werden, was eine solche Antwort für Konsequenzen haben könnte. Aber, wenn Du nicht gern mit anderen zusammenarbeitest, wirst Du sicherlich nicht lange im Unternehmen bleiben, wenn das für diesen Job erforderlich ist.

Allerdings gibt es manchmal keine andere Option und Du brauchst einen neuen Job. Dann sollte eine offene Antwort gewählt werden. Es wäre möglich zu erklären, dass Du manche Aufgaben lieber allein bearbeitest, aber je nach Zusammenhang problemlos auch im Team mit anderen zusammenarbeitest.

8. Warum sind Sie schon so lange arbeitslos?

Hier musst Du die Zeit der Arbeitssuche so darstellen, dass Deine Antwort beim Personaler einen positiven Eindruck hinterlässt.

Wenn Du beispielsweise mehrere Vorstellungsgespräche hattest, Dich aber keine Stelle überzeugt hat, könntest Du ihm erklären, dass Du auf ein attraktives Angebot gewartet hast, dass Deinen Werten und Fähigkeiten entspricht.

Solltest dagegen bisher kein Glück gehabt haben, weil es wenig passende Stellen gibt, erkläre ihm, dass Du auf Stellensuche warst, in Deinem Bereich das Angebot jedoch sehr beschränkt ist. Auf jeden Fall solltest Du auch darauf hinweisen, dass Du diese Zeit genutzt hast, um Deine Kenntnisse aufzufrischen, indem Du Fachliteratur gelesen und Fortbildungsveranstaltungen besucht hast, Dich neu orientiert oder irgendetwas anderes getan hast, das zu Deiner persönlichen Entwicklung beigetragen hat.

Mit einer ehrlichen und schlüssigen Antwort hinterlässt Du auch bei dieser Frage ein positives Bild.

9. Warum möchtest Du den Arbeitsplatz wechseln?

Eine Antwort auf diese Frage kann manchmal schwierig sein, aber auch hier solltest Du vorbereitet sein. Sei vor allem vorsichtig, wenn Du über Deinen derzeitigen Arbeitgeber sprichst. Dies zeigt, wie loyal Du bist und, ob Du Deinem Arbeitgeber und Vorgesetzen Respekt entgegenbringst.

Erkläre, dass Du neue berufliche Herausforderungen suchst, dass Du Dich weiterentwickeln möchtest, neue Aufgaben übernehmen oder Aufsteigen möchtest, aber sprich niemals schlecht über Deinen Arbeitgeber.

Wenn Du erst kürzlich eine neue Arbeitsstelle angenommen hast und nicht zufrieden mit Deiner Wahl bist (weil Dir die Aufgaben, das Team oder der Umgangston nicht gefallen) ist das nicht schlimm. Das kommt vor. Das ist im Vorfeld manchmal nicht absehbar. Daher kannst Du ruhig feststellen, dass Du eine Fehleinschätzung getroffen hast und nun den Wunsch hast, etwas zu finden, das besser zu Dir passt.

10. Was wollen Sie verdienen?

Natürlich möchtest Du so viel wie nur möglich verdienen, aber es ist unwahrscheinlich, dass bei der konkreten Stelle ein Vermögen ausbezahlt wird.

Daher solltest Du Dich vorher informieren, was andere Unternehmen für vergleichbare Stellen bezahlen und ein Durchschnittsgehalt ermitteln. Wenn Du einen ähnlichen Job hast oder vor kurzem hattest, kannst Du das als Referenzwert nehmen und noch etwas draufschlagen. Du hast nichts zu verlieren.

Das war ein Beispiel für ein typisches Vorstellungsgespräch. Mit diesen 10 Fragen, die in jedem Vorstellungsgespräch vorkommen, kannst Du üben und Deinen Traumjob ergattern.

Wie nützlich war dieser Beitrag?

Average rating 5 / 5. Vote count: 45

Kostenlose Lebenslauf-Muster zum Ausfüllen