Ohne geht es nicht, denn Dein künftiger Arbeitgeber möchte mehr zu Deinem Bildungsweg, Deinen Fähigkeiten und Deiner Erfahrung wissen. Also setzt Du Dich hin und willst loslegen, aber dann stellt Du Dir die Frage: „Wie wird ein Bewerbungsschreiben verfasst?” Also, der Reihe nach:
Welche Funktion hat ein Anschreiben bei der Stellenbewerbung?
Mit dem Bewerbungsschreiben kannst Du Dich von Deinen Mitbewerbern abheben. Der Lebenslauf ist eine standardisierte Aufzählung der Abschlüsse und Diplome. Beim Anschreiben hast Du die Gelegenheit kreativ zu werden. Hier hast Du die Möglichkeit darzustellen, was Dich motiviert und was Du anstrebst, wenn Du eingestellt wirst.
Natürlich musst Du dabei auch die Form wahren, aber das Anschreiben bei der Bewerbung lässt dennoch einige Freiheiten. Selbstverständlich solltest Du den Empfänger mit „Sie“ ansprechen, aber das strenge Korsett des Lebenslaufs kann hier gelockert werden. Sei respektvoll, aber nicht steif.
Warum ist bei der Bewerbung ein Anschreiben für den Lebenslauf erforderlich?
Weil der Arbeitgeber Dich kennenlernen möchte. Er will wissen, was Dich als Person ausmacht. Zwar ist nur eine kurze Vorstellung möglich, aber die Mitarbeiter im Personalwesen sind geübt und in der Lage aus ein paar Absätzen entsprechende Schlüsse zu ziehen.
Deshalb solltest Du unbedingt unsere Ratschläge berücksichtigen, um das Bewerbungsschreiben optimal für Dich zu nutzen. Mache Dir bewusst, das Anschreiben für Deine Bewerbung ist an die Person gerichtet, die für die Personalauswahl zuständig ist. Ist das wie jeder andere Brief? Bestimmt nicht.
Wenn ein Unternehmen eine Stelle ausschreibt, will es wissen, was Dich einzigartig macht. Du musst bedenken, die Personalabteilungen bekommen viele Lebensläufe, die, zumindest in Bezug auf die Qualifikation, sicherlich alle sehr ähnlich sind.
Wie verfasse ich ein Bewerbungsschreiben?
Normalerweise würdest Du über Dich sprechen. Wenn wir jemanden von uns überzeugen wollen, neigen alle dazu, zunächst über sich selbst zu sprechen. Aber, wie findest Du es, wenn bei einem Termin Dein Gegenüber nur von sich selbst spricht? Du langweilst Dich.
Der Arbeitgeber hat bereits gesehen, dass Du etwas Besonderes bist und einige Voraussetzungen für die Stelle erfüllst. Das erkennt er an Deinem Lebenslauf.
Daher erkläre in Deinem Anschreiben zum Lebenslauf, warum Du Dich für eine Bewerbung bei diesem Arbeitgeber entschieden hast. Warum möchtest Du dort arbeiten? Du solltest auch angeben, was Du an diesem Unternehmen bewunderst.
Es ist eine Geste der Bescheidenheit, wenn Du zunächst die Gelegenheit ergreifst, echtes Interesse an dem Unternehmen zu zeigen, noch bevor Du von diesem erwartest, dass es Interesse an Dir zeigt. Wer würde nicht gern jemanden einstellen, der sich für das Unternehmen interessiert? Oder wie siehst Du das?
Was Du schreibst sollte sich direkt auf das Unternehmen beziehen, bei dem Du Dich bewirbst. Wenn Du eine Standardvorlage für Bewerbungsschreiben verwendest, dann passen diese zwar grundsätzlich auf jede Stelle, es könnte jedoch so wirken, als hättest Du Dein Anschreiben auf Vorrat oder als Serienbrief angefertigt.
Wenn Du eine Stelle suchst, musst Du jedes Anschreiben individuell für die jeweilige Stelle anpassen, weil jedes Unternehmen anders ist und jeweils unterschiedliche Werte im Vordergrund stehen.

Forsche nach und mach Dich schlau, um herauszubekommen, was dieses Unternehmen einzigartig macht und bringe das zu Papier.
Nachdem Du all die genannten Informationen zusammengesucht und entsprechend in Deinem Anschreiben umgesetzt hast, ist es an der Zeit darzulegen, welchen Mehrwert Du dem Unternehmen bringst. Was kannst Du bieten und was macht Dich besonders?
Wenn Du nicht weißt, was Du darauf antworten sollst (und das kommt häufig vor, meist hängt dies mit dem eigenen Selbstvertrauen zusammen), erstelle eine Übersicht mit allen Eigenschaften, die für die angestrebte Stelle erforderlich sind und überprüfe, welche davon Du mitbringst. Sind einige dabei? Dann nenne jeweils auch ein konkretes Beispiel. Es ist mehr als ausreichend, wenn Du drei Eigenschaften nennen kannst, damit Dein Anschreiben für die Bewerbung auf eine bestimmte Stelle die gewünschte Wirkung erzielt.
Einige Ratschläge, zum Verfassen eines Bewerbungsschreibens
- Das Bewerbungsschreiben ist keine Einbahnstraße. Daher wirst Du nicht nur über Deine Qualitäten sprechen, sondern wirst zunächst hervorheben, was Du in dem Unternehmen siehst, bei dem Du Dich bewirbst.
- Pass auf, dabei nicht einen langweiligen Monolog zu präsentieren. Du solltest die Form zu wahren und Dich respektvoll zu zeigen, aber Schachtelsätze und Standardphrasen solltest Du möglichst vermeiden.
- Achte ganz besonders auf Deine Rechtschreibung und Dein Anschreiben sollte nicht an den Lebenslauf geheftet werden. Das erleichtert der zuständigen Person die Prüfung Deiner Unterlagen.
- Der Hauptteil sollte nicht mehr als drei Absätze umfassen. Eigentlich sollte es überflüssig sein überhaupt zu erwähnen, dass Streichungen und Anmerkungen keinesfalls erlaubt sind.
Arten von Bewerbungsschreiben
Anschreiben bei einer Bewerbung auf eine Stellenausschreibung
Diesen Brief schreibst Du, wenn Du auf irgendein Stellenangebot antwortest, das über die einschlägigen Kanäle veröffentlicht wurde.
Es handelt sich sozusagen um einen „reaktiven“ Brief, den Du als Reaktion auf irgendeine Stellenanzeige schreibst. Somit ist der Empfänger bekannt und sollte möglichst direkt angesprochen werden.
Wenn Du nicht viel über das Unternehmen weißt, dann solltest Du etwas Zeit investieren, um Dich über seine Tätigkeit und die Organisationsstruktur zu informieren.
Anschreiben bei einer Initiativbewerbung
Hierbei handelt es sich um das Gegenstück zum zuvor genannten Bewerbungsschreiben. Hier wird nicht reagiert, sondern aktiv Initiative ergriffen. Eine Stellenauschreibung ist hierfür nicht erforderlich.
Manchmal möchtest Du Dich als Arbeitnehmer anbieten und Deinen Lebenslauf einreichen. In diesem Fall spielt Dein Bewerbungsschreiben eine wesentliche Rolle, da Du ungebeten Dein Interesse darlegst, für das Unternehmen zu arbeiten.
Viele Unternehmen schätzen es, dass jemand den Wunsch hat, bei ihnen zu arbeiten und könnten somit der Bewerbung besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Art Bewerbungsschreiben ist, dass es sehr zeitaufwändig ist, insbesondere wenn Du mehrere Firmen anschreiben möchtest. Daher könntest Du den Fehler machen, einen Standardbrief zu verfassen, der jedoch wenig Aussicht auf Erfolg haben würde.
An wen richtet sich das Bewerbungsschreiben
Das Anschreiben einer Bewerbung sollte immer direkt an die zuständige Person im Unternehmen gerichtet sein. Beispielsweise die Leitung der Personalabteilung. Diese Information ist nicht immer öffentlich zugänglich, aber wenn möglich, sollte ein Ansprechpartner direkt mit Namen angeschrieben werden.
Noch ein letzter Hinweis, vermeide Standardbriefe mit Formulierungen wie: „Zur Kenntnisnahme bei Interesse”. Je konkreter und persönlicher die Ansprache, desto besser.