Mit diesen 10 Ratschläge zur Arbeitssuche findest Du 2017 garantiert Deinen Traumjob.
1. Aktualisiere und optimiere Deinen Lebenslauf
Das ist unverzichtbar, um Arbeit zu finden. Darum musst Du Dich fragen: „Sind die Angaben in meinem Lebenslauf noch aktuell und passen diese auch zu dem Job, den ich suche?“ Es ist wichtig, dass alle Angaben im Lebenslauf aktuell sind und den Anforderungen der Stellenbeschreibung, auf die Du Dich bewerben möchtest, entsprechen. Denn nur so kann sich der Personaler ein Bild von Dir machen und entscheiden, welche Aufgabenbereiche am Besten zu Deinem Profil passen.
Wenn Du eine Weiterbildung abgeschlossen oder an anderen berufsbezogenen Veranstaltungen, wie Foren oder Seminaren, teilgenommen hast, solltest Du das ebenfalls in Deinem Lebenslauf, dem sogenannten Currículum, angeben, denn damit kannst Du zeigen, dass Du an dem jeweiligen Gebiet interessiert und motiviert bist.
2. Arbeite an Deiner Online-Reputation und verlinke auf Deine sozialen Netzwerke oder Blogs
Wenn wir empfehlen, Dein Profil aktuell zu halten, dann meinen wir damit auch Dein Auftreten in den sozialen Netzwerken. Heutzutage suchen immer mehr Unternehmen neue Talente über die sozialen Netzwerke, deshalb solltest Du darauf achten, dass Du ein gut strukturiertes und repräsentatives Online-Profil hast. Es ist zu empfehlen, die Datenschutzeinstellungen zu nutzen, um zu steuern, welche Informationen allgemein sichtbar sein sollen. Auf diese Weise kannst Du Information über Dich am Besten verwalten.
Ideal ist es LinkedIn, oder gegebenenfalls Deinen Online-Lebenslauf, mit Deinen sozialen Netzwerken oder Deinem Blog zu verlinken, damit der Personaler Dich besser kennenlernen kann.
In Hinblick auf Deine Online-Reputation ist ein ungepflegtes LinkedIn-Profil der erste Fehler, den es zu vermeiden gilt. Aktualisierte Angaben und vor allem Kontakt mit neuen Personen könnten 2017 der Schlüssel zu Deinem Erfolg bei der Jobsuche sein.
Setze zu guter Letzt in Deinen sozialen Netzwerken noch einen öffentlichen Link zu Deinem Profil. Das ist hilfreich, weil je höher die Sichtbarkeit Deines Profils, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit ein Jobangebot zu erhalten.
3. Erstelle eine Liste der Internetseiten mit Jobangeboten und bewerte die Angebote, die Dich interessieren
Wenn Du Arbeit suchst ist ein organisiertes Vorgehen wichtig: Erstelle eine Liste mit den Internetseiten zur Jobsuche, über die Du Dich bewerben möchtest und den Angeboten, die Dich interessieren. Auf diese Weise hast Du alle Informationen klar vor Augen und kannst bei der Bewerbung gezielt vorgehen.
Nachdem Du eine Liste mit Internetseiten oder Unternehmen, an die Du Deine Bewerbung schicken möchtest, erstellt hast und nachdem Du die Jobangebote gefunden hast, die Dich interessieren, musst Du diese bewerten und nach Wichtigkeit für Dich ordnen. Dann musst Du Deinen Lebenslauf für jede Stellenausschreibung anpassen und Deine Bewerbungen nacheinander absenden. Wenn Du von den Unternehmen nach einer gewissen Zeit keine Rückmeldung bekommst, solltest Du diese ruhig erneut kontaktieren oder Deine Auswahlkriterien bei der Arbeitsuche ausweiten (Stadt, Branche, Stelle…). Auf diese Weise erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit eine Arbeitsstelle zu finden und eröffnest Dir neue Möglichkeiten.
4. Wage etwas Neues
Du hast Dich noch nicht getraut Facebook, LinkedIn oder Twitter zu benutzen um Arbeit zu finden?
Dann ist dieses Jahr der Zeitpunkt gekommen, diesen Schritt zu wagen. Viele Unternehmen sind ebenfalls offen für Innovation und suchen Bewerber, die kreativ sind und Eigeninitiative zeigen. Wie bereits festgestellt, Dein Profil auf verschiedenen Netzwerken zu teilen, kann Dir bei der Arbeitssuche viele Türen öffnen und hilft Dir, die Sichtbarkeit Deines Profils zu erhöhen.
Trau Dich! Mach ein Video, um Deinen Werdegang zu präsentieren, stell Deinen Lebenslauf online, registriere Dich bei neuen Seiten mit Stellenangeboten, engagiere Dich auf Foren zur Jobsuche oder schreibe die Verantwortlichen von Unternehmen, die Dich interessiert direkt über LinkedIn an. Gute Möglichkeiten eröffnen sich oftmals dort, wo man sie am wenigsten erwartet.
5. Sei neugierig und informiere Dich laufend über den Arbeitsmarkt
Registriere Dich beispielsweise bei Tageszeitungen wie „Der Spiegel, Handelsblatt, Focus, Die Zeit, Die Süddeutsche, Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt…“, um regelmäßig Artikel über den Arbeitsmarkt und die Entwicklung der Unternehmen zu erhalten. Auf diese Weise wirst Du erfahren, welche Unternehmen Personal einstellen, welche Profile gerade gesucht werden und wirst Dich bei passenden Unternehmen bewerben können, die sicherlich einige freie Arbeitsplätze haben werden.
Jedes Jahr gibt es immer mehr Startups, Kleinunternehmen und Konzerne, die große Wachstumsraten verzeichnen, aber oftmals wissen wir das einfach nicht, so dass uns Jobmöglichkeiten entgehen. Die Marktentwicklung zu beobachten ist hilfreich, um herauszufinden, was wir suchen und wo gerade Personal eingestellt wird.
6. Positioniere Dich als Experte
Wäre es nicht genial, wenn nicht Du Arbeit suchen müsstest, sondern die Personaler sich an Dich wenden würden, um Dir neue Möglichkeiten zu eröffnen? Unmöglich? Nicht unbedingt! Wenn Du Experte für ein Gebiet bist und viel Erfahrung in dem besagten Bereich hast, macht das Dein Profil einzigartig und interessant für Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, dass Du in Deinem Lebenslauf genau beschreibst, was Du machst und was Du suchst. Auf diese Weise können die Personaler genau feststellen, auf welche Stelle Dein Profil passt.
Die Teilnahme an Diskussionen in sozialen Netzwerken, das Kommentieren von Artikeln oder Dein eigener Blog, das alles sind Elemente, die Deinem Profil Gewicht geben und Dir den Ruf eines Experten einbringen.
So musst Du niemanden mehr überzeugen, denn bekanntlich sagen Taten mehr als tausend Worte.
Überlege, welches Deine Stärken sind und arbeite daran, um sie weiter zu verbessern. Auf diese Weise kannst Du Dich als Experte auf einem Gebiet, auf das Du Dich gerne spezialisieren würdest, positionieren.
7. Stellenangebote auswählen und bewerten
Wie ein spanische Sprichwort besagt: Es gibt so viele Fische im Meer, das wir einige vorbeiziehen lassen müssen, um die anderen einfangen zu können. Ebenso ist es in der Arbeitswelt. Wenn wir einen neuen Arbeitsplatz suchen, müssen wir eine Auswahl treffen: der Stellenangebote, die unserem Profil am besten entsprechen und die uns auch interessieren; der Angebote, zu denen unser Profil zwar nicht so ganz passt, die uns aber trotzdem interessieren und alle anderen müssen wir beiseite lassen. Es lohnt sich nicht Zeit auf Stellenausschreibungen zu verschwenden, die nicht zu unserem Profil passen.
Das Beste sind Stellenangebote, die zu 100% unserem Profil entsprechen. Dann müssen wir nur noch unseren Lebenslauf auf die Stellenausschreibung anpassen und mit einem aussagekräftigen Anschreiben versenden, das unser Profil kurz vorstellt. So weiß der Personaler genau, wer wir sind und was wir suchen.
Für Angebote, die uns zwar interessieren, aber nicht so ganz zu unserem Profil passen, ist es wichtig vor der Bewerbung noch etwas mehr Zeit zu investieren, sonst ist die Wahrscheinlichkeit genommen zu werden geringer. Du musst Deine Stärken rausarbeiten und für Arbeitsgebiete, die Dir nicht so vertraut sind, musst Du versuchen darzustellen, wie Deine Kenntnisse zu dieser Stelle passen und wie motiviert Du bist, Neues zu lernen. (Es sei denn, dabei handelt sich dabei um eine Kompetenz, die absolut notwendiges Einstellungskriterium ist. Dann solltest Du Dich gegen eine Bewertung entscheiden).
Bedenke, Du bewirbst Dich nicht nur für eine Stelle, sondern für ein Unternehmen mit einem bestimmten Arbeitsumfeld und eigener Unternehmenskultur. Deshalb ist es wichtig festzustellen, ob das Angebot mit all seinen Faktoren Deinen Vorstellungen entspricht: Welche Werte vertritt das Unternehmen? Unternehmensgröße? Zusatzleistungen des Unternehmens? Standorte? Du solltest Dir vorstellen können, Teil des Unternehmens zu sein und mit diesem zu wachsen.
8. Bleib am Ball
Die Arbeitssuche kann eine langwierige und zähe Angelegenheit sein. Deshalb ist es wichtig, einen langen Atem zu haben. Du brauchst einen geregelten Tagesablauf, um dran zu bleiben und nicht auf halben Weg die Arbeitsuche abzubrechen.
Um die Arbeitssuche effektiv zu gestalten, solltest Du Dir einen Plan machen. Zum Beispiel: sichte Stellenangebote vormittags zwischen 9 und 10 Uhr; versende einige Lebensläufe zwischen 10 und 12 Uhr; informiere Dich über neue Unternehmen zwischen 13 und 15 Uhr; nutze den Nachmittag zwischen 15 und 16 Uhr, um Dich telefonisch oder per Email über den Stand Deiner Bewerbungen zu erkundigen und von 16 bis 18 Uhr widmest Du Dich den Stellenangeboten, für die Du Deinen Lebenslauf überarbeiten musst. Nimm Dir auch Zeit, um auszuruhen, ein Buch zu lesen oder Sport zu machen.
Strukturiere Deinen Tag gut und behalte Deine Arbeitsrhythmus bei, so bleibst Du motiviert und kannst Deine Zeit während der Arbeitssuche besser nutzen.
9. Sei offen für neue Möglichkeiten
Es ist zwar einfacher, sich auf offene Stellenanzeigen zu bewerben, weil Du dabei sicher sein kannst, dass ein möglicher Arbeitsplatz für Dich verfügbar ist. Aber Du solltest nicht ausschließen, dass manche Unternehmen Bewerber wie Dich suchen, die Stelle aber entweder noch nicht ausgeschrieben oder von Dir einfach übersehen wurde. Daher schick Deinen Lebenslauf auch an die Personalabteilungen von Unternehmen, in denen Du gern arbeiten würdest. Vielleicht findest Du durch solch eine spontane Bewerbung den Arbeitsplatz, der ideal zu Deinem Profil passt.
10. Lass Dir etwas einfallen… Es lohnt sich!
Wenn Du es noch nicht getan haben solltest, dann solltest Du dieses Jahr ruhig mal etwas riskieren und ein etwas anderes Profil für die Jobsuche erarbeiten. So kannst Du Dich nicht nur von den anderen Bewerbern abheben, sondern erhältst außerdem die Aufmerksamkeit von Personalern, die an Profilen, wie Deinem interessiert sind. Je kreativer Du bist, umso besser. Trau Dich, ein Bewerbungsvideo auf YouTube zu veröffentlichen, Deinen Lebenslauf Online zu stellen oder ein originelles Portfolio vorzubereiten und mit Deinen Bewerbungen oder Nachrichten zu versenden. Du wirst sehen: anders zu sein, lohnt sich.