Heutzutage gibt es immer mehr Arbeitsvermittlungsstellen, Unternehmen und Head Hunter, die sich an den neuen digitalen Markt angepasst haben und diese Sozialen Netzwerke verwenden, um neue Talente zu suchen und zu kontaktieren.
Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Sozialen Netzwerke, um Aufmerksamkeit zu generieren und als Mittel zur Anwerbung und Rekrutierung von Personal, sind die Aktivitäten in diesen Netzwerken ein wichtiger Teil der Arbeit in den Personalabteilungen geworden ist. Diese können jetzt, wertvolle und aussagekräftige Informationen im Netz erhalten.
“In Zeiten des Wandels, gehört die Zukunft, denjenigen, die offen sind Neues zu lernen, während, diejenigen, die meinen alles zu wissen, bestens gerüstet sind für eine Welt, die nicht mehr existiert”. –Eric Hoffer—
Daher ist es wichtig, sich dem Markt anzupassen und im Netz präsent zu sein, denn das erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine gute Arbeitsstelle zu finden.
Hier nun 10 gründe, soziale netzwerke bei der arbeitssuche zu verwenden:
1. Auswahl der Netzwerke, die uns interessieren
Zu allererst ist es wichtig zu entscheiden, auf welchen sozialen Netzwerken Du präsent sein möchtest, welche überhaupt interessant für Dich sind und welche Du optimieren möchtest. Es bringt nichts auf allen Netzwerken vertreten zu sein. Wir müssen wissen, wie wir sie verwenden und aussagekräftige Information für die Personaler bereit stellen. Auch hier gilt: Klasse statt Masse.
2. Eine Online-Reputation aufbauen
Wir sind eine Eigenmarke, durch unseren Auftritt im Netz sind wir sichtbarer, aber auch angreifbar. Deshalb ist es wichtig, auf den verschiedenen sozialen Netzwerken ausgewählte und nützliche Informationen einzustellen. Nimm Dir Zeit, die entsprechenden Seiten zu pflegen und platziere dort die Angaben, die Dein Profil zu etwas besonderen machen (Diplome, Arbeitsproben, Interessensgebiete, Vereinigungen, denen Du angehörst…). Das gibt den Personalern die Möglichkeit Dich und Deine Interessen besser kennenzulernen.
Denk auch daran, Deine Datenschutzeinstellungen für Fotos und Kommentare zu überprüfen, um Dein Profil besser zu verwalten.
3. Sei anders
Durch das Internet können wir heute sehr kreativ sein und Inhalte schnell verbreiten. Dank der Möglichkeiten, die wir durch Blogs, YouTube-Videos, Online-Lebensläufe oder persönliche Webseiten haben, können wir unsere besonderen Fähigkeiten hervorheben und zeigen.
So kannst Du beispielsweise ein Video über Dich erstellen, es auf YouTube auf einem Privaten Kanal hochladen und dann kannst Du Deine sozialen Netzwerken nutzen, um den entsprechenden Link zu teilen. Damit zeigst Du nicht nur, dass Du selbständig arbeiten kannst, sondern auch, dass Du andere Programme beherrscht und gerne neue Herausforderungen annimmst.
Wenn zwei Personen zur Wahl stehen, eine mit einem kompletten und aussagekräftigen Online-Profil, die andere mit lückenhafter Online-Darstellung. Wer meinst Du bekommt wohl die Stelle?
4. Neue Arbeitsangebote kennen
Viele Unternehmen publizieren ihre Stellenangebote nur noch im Internet und über die Sozialen Netzwerke wie Twitter, LinkedIn, Facebook… Nutze Dein Soziales Netzwerkt, um auf den Laufenden zu bleiben und halte Dein Profil aktuell. Dann bist Du immer über alle aktuellen Angebot informiert und kannst ggf. online Kontakt aufnehmen.
5. Die Personaler sehen sich die Sozialen Netzwerk an
Sie interessieren sich auch für Deinen Lebensstil, Hobbys, Lieblingsbücher usw. Das kann ein ergänzender, aber auch entscheidender Faktor bei der Wahl eines geeigneten Kandidaten sein. Deine Präsenz auf den Sozialen Netzwerken sowie vollständige und aktuelle Profile ermöglichen den Personalern mehr über Dich zu erfahren und sich für Dein Profil zu interessieren.
6. Neue Unternehmen kennen lernen
Dank der Kommentare anderer, durch Unternehmenspublikationen etc. können wir etwas über Unternehmen erfahren, die wir bisher nicht kannten. So sind beispielsweise gerade Start-Up-Unternehmen sehr präsent in den Sozialen Netzwerken und Du könntest ein geeigneter Kandidat für sie sein. Wenn Dich ein Unternehmen interessiert, schreibe eine kurze Nachricht oder nimm über die entsprechenden Online-Auftritte Kontakt auf, vielleicht wird gerade jemand mit Deinem Profil gesucht.
7. Beziehungen aufbauen
Soziale Netzwerke fördern die Kontaktaufnahme mit anderen Personen und es ist wichtig, ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Beispielsweise könnte einer Deiner Kontakte auf LinkedIn gerade jemanden wie Dich suchen. Nutze das Netz, um für Dich zu werben. Zeige auf Deinem Profil, dass Du auf Arbeitssuche bist und frage nach, ob es bei Deinen Kontakten neue beruflich Möglichkeiten gibt. Auch wenn keiner Deiner Kontakte direkt damit zu tun hat, könnten sie Dir einen Kontakt vermitteln.
8. Sei sichtbar
Interagiere, schreibe Deine Meinung und diskutiere über die Sozialen Netzwerke, vor allem auf Unternehmensseiten und berufsbezogenen Foren. So bekommt Dein Profil mehr Sichtbarkeit und Du kannst Dein Wissen zeigen. Das könnte das Interesse von Personalern innerhalb und außerhalb des Landes wecken und diese dazu bringen, sich mit Dir in Verbindung setzen.
9. Grenzenlos
Wie heißt es so schön: Gelegenheiten erwarten uns dort, wo wir es am wenigsten erwarten. Die Präsenz auf den sozialen Netzwerken und ihre korrekte Nutzung wird es Dir vielleicht ermöglichen, mit einem Personalentscheider auf einem anderen Teil der Welt in Kontakt zu treten und könnte zu neuen Arbeitsmöglichkeiten auf internationaler Ebene führen.
10. Unverzichtbarer Faktor
Soziale Netzwerke haben sich in ein unverzichtbares werkzeug bei der arbeitssuche entwickelt. Das wird Dir nicht nur helfen, für Dich zu werben, sondern es wird Dein Profil schärfen. Wie bereits gesagt, funktioniert dies jedoch nur, wenn Du Deine Angaben sorgfältig auswählst und aussagekräftige Informationen bereit stellst.